FAQ
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten – und viele hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Schlagwerk Instrumente.
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten – und viele hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Schlagwerk Instrumente.
Alle Holzinstrumente (Cajons, Schlitztrommeln, Small Percussion) sowie Frame Drumes, Udu Drums, Chimes und Wah-Wah-Tubes werden ausschließlich in Deutschland an unserem Unternehmenssitz Gingen/Fils hergestellt.
Schlagwerk Cymbals werden in der der Türkei hergestellt. Alle Produkte aus ausländischer Herstellung unterliegen denselben Qualitätsansprüchen, die wir für unsere eigene Produktion voraussetzen.
Unsere Instrumente aus dem regulären Programm sind über den Musikfachhandel erhältlich. Eine aktuelle Übersicht findest du in unserer Händlersuche.
Darüber hinaus bieten wir in unserem kleinen Onlineshop Sondermodelle, B-Ware, Ersatzteile und Merchandise Artikel an.
Wir haben keinen öffentlich zugänglichen Showroom. Zum Testen der Instrumente verweisen wir dich gerne an unsere Fachhändler, die oft eine große Auswahl unserer Instrumente in ihrer Ausstellung haben.
Selbstverständlich reparieren wir defekte Schlagwerk Instrumente, die der Garantie unterliegen innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit kostenfrei. In allen Fällen außerhalb der Garantiezeit wenden wir uns mit einem Kostenvoranschlag an dich.
Für die meisten Reparaturen muss das beschädigte Instrument an uns eingeschickt werden:
Einsendeadresse:
Schlagwerk GmbH
Brückenstr. 10
73333 Gingen an der Fils
Alle erhältlichen Ersatzteile für eigene Reparaturen findest du in unserem Onlineshop.
Bei Reparaturanfragen außerhalb von Deutschland setze dich bitte vorab mit uns in Verbindung unter info@schlagwerk.com
Schlagwerk legt großen Wert auf die Nachhaltigkeit im Umgang mit Rohstoffen. In unserem Produktsortiment befindet sich kein Instrument, welches mit gefährdeten Holzarten gebaut wird.
Weitere Informationen: https://www.cites.org
Wir lieben Künstler, die (sich) auf unsere Instrumente setzen und diese auch einsetzen. Genau das wollen wir erreichen und Künstler dabei unterstützen. Schlagwerk ist jedoch ein Instrumenten-Hersteller und keine Promotion Agentur. Daher ist ein Schlagwerk Artist ein Endorser, weil er hinter den Instrumenten steht, unsere Qualität schätzt und unsere Werte teilt.
Mit allen Anfragen kannst du dich stets an unser Team wenden. Schreibe einfach eine E-Mail an info@schlagwerk.com und wir antworten Dir schnellstmöglich.
Wir haben diverse unterschiedliche Cajonserien entwickelt, um verschiedensten Ansprüchen gerecht zu werden.
Auf deiner Suche nach dem für dich passenden Instrument hilft dir unser Cajonfinder.
Viele Unterschiede sind bei Cajons nicht unbedingt von außen erkennbar. Daher stellen wir eine Übersicht über alle Features und Unterschiede der einzelnen Serie bereit, die du hier herunterladen kannst.
Mit den Schrauben entlang der Schlagflächenspielkante kann der Sound fein justiert werden. Wir empfehlen jedoch die Werkseinstellung möglichst beizubehalten.
Cajons mit Saitentechnik bieten die Möglichkeit über die Inbusschrauben auf der Unterseite des Cajons deren Spannung und somit die Snare-Ansprache zu verändern. Den mitgelieferten Inbusschlüssel findest du in der Innenseite des Schalllochs. Wir empfehlen die Schrauben nicht zu stramm anzuziehen. Der beste Snare-Sound entsteht mit nur leicht gespannten Saiten. Sollten beim Spielen summende Nebengeräusche auftreten, sind die Saiten schon zu stark gespannt (etwas lockern).
Jedem Schlagwerk Cajon liegt entweder unser „info & more“ oder ein serienspezifisches Infoblatt bei. Darin findest du weitere Informationen, wie du den Klang Deines Schlagwerk Cajons einstellen kannst.
Jede Cajonserie hat ihr charakteristisches Klangbild. Dies wird unter anderem durch die verschiedenen Varianten der Schlagflächenbefestigung erreicht.
Bei teilweise, oder ringsum verschraubten Schlagflächen erhält die Schlagfläche mehr Raum um freier zu schwingen. Durch die variiernde Eigenspannung der Schlagfläche kann es im Bereich der Verschraubung zu leichter Wellenbildung kommen. Ein Abstehen der Ecken der Schlagfläche ist dadurch ebenso möglich.
Schlagwerk compund six
SC6 ist ein hochwertiges Verbundmaterial, das wir speziell für die Schlagflächen unserer Cajons entwickelt haben.
Es besteht aus einem hochwertigen Trägermaterial, einer technischen Rückseite und ausgewählten Holz- oder Holzdesign-Furnieren auf der Vorderseite.
SPL ist die Abkürzung für sonic projection lignum und steht für Holz mit sehr guter Schallprojektion. SPL ist in der Familie der Holzfaserplatten zuhause. Durch die höhere Dichte hat diese Faserplatte ein anderes Schwingungsverhalten als z.B. Birke-Schichtholz und mit ihr wird im Cajoninnenraum eine stärkere Schallprojektion erzeugt. Das unterstützt die Snareansprache des Cajons und auch das Bassvolumen.
Grundsätzlich musst du zur Pflege deines Cajons nichts weiter tun. Eine Behandlung der Oberflächen mit Pflegemitteln oder Ölen ist nicht notwendig.
Die meisten Add Ons können problemlos mit nahezu jedem Cajon verwendet werden. Einzelne Add Ons wie das Cajon Pedal CAP100 oder der Ergo-Adapter ECA70 sind auf die Abmessungen unserer Cajon Modelle angepasst.
Am besten lassen sich die Flauschstreifen entfernen, indem man sie mit einem Fön leicht anwärmt und dann die Flauschstreifen behutsam in Richtung der Holzfasern ablöst.
Die Federspannung beim Cajon Pedal CAP100 kann mit der vorgesehenen Rändelschraube justiert werden.
Der Heck Stick (HECK75, SET75) ist so konstruiert, dass dieser beidseitig am Cajon montiert werden kann. Auch die Höhe des Heck Sticks kann mittels dem mitgelieferten Inbusschlüssel in der Höhe variiert werden. So kann der Heck Stick auch für Cajon-Mediummodelle verwendet werden, bzw. dieser ca. 5 cm unterhalb der Cajon-Spielkante angespielt werden.
Unsere Cymbals werden in der Türkei in Handarbeit hergestellt und unterliegen unseren strengen Qualitäts- und Soundansprüchen.
Diverse Cymbalhersteller haben spezielle Reinigungsmittel in ihrem Sortiment, die auch für unsere Cymbals problemlos genutzt werden können.
Die Stimmung einer Trommel kann sich durch äußere Umstände wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verändern. du kannst die Stimmung einer Frame Drum mit den im Rahmen verbauten Stimmschrauben verändern. Mit zunehmender Spannung auf dem Fell wird der Grundton der Trommel höher. Wichtig ist, dass du die Schrauben gleichmäßig und nur in kleinen Schritten anpasst.
Vor jeder längeren Spielpause (z.B. mehrere Tage) empfehlen wir das Fell leicht zu entspannen.
In den meisten Fällen kann das Fell problemlos bei uns in der Werkstatt ausgetauscht werden. Dafür muss das beschädigte Instrument an uns eingeschickt werden:
Einsendeadresse:
Schlagwerk GmbH
Brückenstr. 10
73333 Gingen an der Fils
Bei Reparaturanfragen außerhalb von Deutschland setze dich bitte vorab mit uns in Verbindung unter info@schlagwerk.com
Grundsätzlich sind unsere Rahmentrommeln ab Auslieferung oberflächenbehandelt, so dass hier keine weitere Pflegebehandlung nötig ist.
Zur Befestigung des SamJam auf dem Korpus werden spezielle, lösemittelfreie Haftpads verwendet, die auf lackierten/geschlossenen Oberflächen wieder völlig rückstandslos von der Oberfläche entfernt werden können.
Das SamJam soll nicht auf auf beschädigter Lackierung, bzw. auf stark abgenutzter Gitarrendecke montiert werden, da sich hier die Haftpads mit den offenen Holzfasern verbinden können und es bei der Demontage dann zu Lösung von Holzfasern kommen kann.