-
Stimmen
Schlitztrommel stimmen
Gerhard Priel, Schreiner, Gründer und Inhaber Schlagwerk.
Das Stimmen funktioniert über Masseveränderung an den Stimmzungen. Dabei bohren wir die Zungen von Innen. Je nachdem, ob der Ton erhöht oder erniedrigt werden muss, bohre ich am freischwingenden Ende, oder am Korpusanschluss der Zunge. Wir stimmen zunächst grob etwas höher, um nach der kompletten Montage das Finetuning vorzunehmen.
Hier bin ich gerade im Prozess des Finetunings über ein Stimmgerät mit Piezo Pickup. Schon wenige Milligramm Masseabnahme durch Schleifen verschiebt die Tonhöhe. Durch die pentatonische Stimmung ist jeder in der Lage Melodiefolgen zu kreieren, die in sich harmonisch sind.
-
-
Füllen
Shaker befüllen
Fr. D'Argenio, Schreinerin.
Bei unseren Shakern verarbeiten wir auch die Abschnitte der Cajonfurniere und vermeiden so Abfall und nutzen unsere Ressourcen bis zum letzten Schnipsel. Das ist der Grund, warum die Farben in den Shakern variieren. Die Klangkomponenten ändern sich jedoch nicht, so dass die Klangqualität immer gleich bleibt. Unser Double Shaker heißt so, weil er tatsächlich zweigeteilt ist. Ein Doppelkammer Shaker, der bestimmte Spieltechniken zulässt, die mit einem „normalen“ Einkammer Shaker nicht zu schaffen sind. Single Shots gehen durch die Form ebenso leicht von der Hand, wie durchgängige Grooves. Hier befülle ich die beiden Kammern mit einer Kombination aus verschiedenen Shakerkügelchen.
-
-
Kleben
Abdeckband Bodhran
Martin Sauer, Cajon Tester und Zimmermann.
Obwohl ursprünglich ein irisches Folkinstrument, ist die Bodhran mit ihrer überraschenden Vielseitigkeit auch in anderen Musikstilen wunderbar einzusetzen. Ähnlich wie das Cajon, ist die Bodhran als kompletter Schlagzeugersatz tauglich.
Hier bringe ich das Textilband zur Abdeckung der Stimmschrauben an. Zusätzlich gibt das Band weitere Stabilität. Durch unsere Konstruktion lässt sich das Fell werkzeuglos stimmen und evtl. auch austauschen durch handelsübliche 14“ Trommelfelle. Eine geniale Trommel – unbedingt ausprobieren.
-
-
Schleifen
Udus schleifen
Bernhard Weiser, Schreiner.
Kai Koesling, Keramikmeister.
Kai: Die Udus werden in meiner kleinen Werkstatt gedreht, gezogen, bemalt und gebrannt.
Diese echte Handarbeit ist unheimlich kraftraubend. Wichtig ist hier das Volumen immer gleich zu erreichen, so dass sogar ein tonal abgestimmtes Set erhältlich ist. Das gelingt nicht bei allen, so muss einfach ausprobiert werden, ob die gewünschte Tonhöhe erreicht wird.
Bernhard: Nach dem Brennen sind die Udus sehr rau, also schleifen wir die Außenflächen des Brands mit feinen Schleifpads ab, um dann hinterher eine doppelte Lackschicht aufzutragen. Des Weiteren können wir so evtl. Haarrisse noch vor der Lackierung abfangen.
Denn nur eine makellose Udu produziert diesen ursprünglichen sonoren Ton.
-
-
Verpacken
Cajons verpacken
Bettina Binder, Logistik/Lager.
Klimaschutz beginnt immer zuerst bei uns selbst. Seit Februar dieses Jahres haben wir auf 100% Baumwollbeutel umgestellt.
Hier packe ich gerade eine X-One Cajon in diesen neuen Beutel. Auf diese Weise sparen wir über 1,6t Kunststoffverpackung pro Jahr, die nach dem Auspacken direkt in den Müll wandern würde. Der Baumwollbeutel hingegen kann noch für allerhand andere Dinge weiterverwendet werden. Zudem haben wir auch noch unsere weißen Cajonschachteln auf ungebleichte braune Kartons umgestellt.
-
-
Walzen
Schlitztrommel walzen
Bernd Beuerle, Schreiner.
Hier schleife ich die gefrästen Kantenrundungen unserer 10-Ton Trommel mit Wenge Klangdecke. Der Rundungsfräser hinterlässt immer kleine Spuren und Kanten, die die Erscheinung und auch die Handhabung beeinträchtigen. Ich verschleife nun diese Oberflächen und Kanten, damit sie nahtlos ineinander übergehen und das Spielen von Hand nicht stören. Wir legen aller höchsten Wert auf handwerklich perfekt ausgeführte Instrumente. Unserer Ansicht nach ist ein Instrument nicht nur die Summe der Einzelteile. Neben Klang tragen auch die Form, materialgerechte Ausführung und Verarbeitung dazu bei wie gerne man ein Instrument in die Hand nimmt.
-
-
Schreddern
Kartons schreddern
Ute Walliser, Versand.
Anfangs wurden in der Werkstatt Kartonagen aus umgebenden Betrieben gesammelt und für den Versand der eigenen Instrumente benutzt. Mittlerweile sind aber Schlagwerkinstrumente so beliebt, dass die umliegenden Betriebe nicht genug Verpackungen wegschmeißen, dass es für unseren Versand reichen würde.
Hier schreddere ich unser Polster und Füllmaterial aus alten Verpackungen von Zulieferteilen, oder beschädigten Kartons. So vermeiden wir Abfall und haben immer genügen Polstermaterial.
Dies ist auch Teil unserer Direktive bis zum Jahr 2021 keinen Kunststoff mehr in unseren Verpackungen zu verwenden.
Wir versuchen Ressourcen zu schonen wo es uns möglich ist, auch wenn das manchmal etwas unbequem ist.
-
-
Drucken
Siebdruck Sam Jam
Bünyamin Gökalp, Lackierer.
Sam Jam ist ein Percussion Accessoire, das die Klangmöglichkeiten einer Gitarre um Snare-Sounds erweitert. Hier bereite ich die fertigen Sam Jams zum Bedrucken vor. Wir bedrucken die meisten Teile bei uns selbst im Siebdruckverfahren. Hierbei wird die gewünschte Druckkontur auf ein Sieb aufgebracht, wobei die nicht zu bedruckenden Flächen im Sieb farbundurchlässig sind, so dass Druckfarbe nur durch die Kontur auf das Werkstück gebracht werden kann. Die Position und Höhe des Drucksiebes ist entscheidend für die Druckqualität. Speziell beim Sam Jam ist die Druckfläche sehr klein, ein genaues Einstellen der Apparatur ist hier besonders wichtig.
-
-
Leimen
Cajon Comparsa Korpus leimen
Stefan Unger, Schreiner.
Bei der Comparsa stehen zwei unterschiedliche Spielflächen zur Verfügung. Die eine Seite stellt eine Art Quinto-Klang in der Tonhöhe dar, die andere ähnelt einem tieferen Basston wie bei einer Tumba.
Unsere Cajon Comparsa ist ein wahres Schmuckstück, sowohl akustisch als auch optisch. Es ist ein Instrument für ambitionierte Schlagzeuger. Hier bereite ich den Massivholzkorpus zum Verleimen vor.
Aus akustischen Gründen ist es wichtig, dass die Zargen rechtwinklig verleimt werden. Das Seitenverhältnis ist genau festgelegt! Wenn die Zargen aus Unachtsamkeit nicht im 90°-Winkel zueinander stehen, klingt die Comparsa etwas "verzerrt".
-
-
Ölen
Frame Drum ölen
Heike Eisch, Schreinerin.
Manche unserer verwendeten Materialien erfordern besondere Sorgfalt und Pflege in der Fertigung, z.B. bei unseren Ziegenfelle der Rahmentrommeln.
Um die Naturfelle langlebig zu halten, trage ich in einem zwei Stufen Prozess biologisches Hartwachs und mit Bienenwachs versetztes Spezialfett auf. Dies hat drei Vorteile im Gebrauch. 1. Die Felle sind geschmeidiger und leichter zu stimmen 2. Sie sind resistenter gegen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit, Sporen und Handschweiß 3. Der Bienenwachsanteil sorgt für antibakteriellen Schutz der Felle.
Schließlich soll jeder der eine Schlagwerk Rahmentrommel sein Eigen nennt, wirklich lange daran Freude haben. Und sollte doch der Fall eintreten, dass ein Fell nicht mehr spielbar ist, können wir in Gingen dies reparieren.
-
-
Kontrolle
Becken Qualitätskontrolle
Markus Schumm, Produkt Manager.
Unsere Cajonbecken werden bei unserem Beckenschmied in der Türkei nach unseren Klangvorstellungungen handgehämmert. Wie das aber bei solchen Becken eben ist, besteht eine gewisse Streuung in der Klangcharakteristik. Auch mit der größten Sorgfalt kann diese im Nachgang der Produktion noch variieren.
Hier vergleiche ich eine neue Lieferung Becken mit unserem Klangmuster im Haus. Sollte die Abweichung vom Ideal zu stark sein, sortiere ich die Becken aus. Diese gehen dann wieder zum Schmied, werden eingeschmolzen und erneut gegossen, bis sie unserem Klangideal entsprechen. Erst wenn sie diesen Test mit Stöcken und Händen gespielt bestehen, sind sie gut genug als Schlagwerk Becken verkauft zu werden.
-
-
Auswahl
Holz Auswahl
Felix Priel, Schreiner.
Alle handwerklichen Komponenten müssen den Erwartungen eines Schreinermeisters und der Klang muss den Erwartungen von professionellen Musikern entsprechen. Die sprichwörtliche Schlagwerkqualität basiert auf diesen Ansprüchen, die auch heute noch gelten. Die Reise eines Instrumentes beginnt mit der Holzauswahl. Hier überprüfe ich beim Flächenschleifen, in welche Richtung die Maserung oder Flamme oder Blume zeigt. Entsprechend wird das Holz gestapelt und markiert, so dass später am Instrument die Maserung nach oben zeigt. Dies hat keinerlei akustische Auswirkung. Es sieht einfach schöner aus!
-
-
Bohren
Verbindungsstück bohren
Sabrina D‘Argenio, Schreinerin.
Bei einigen unserer Rahmentrommeln bieten wir je nach bevorzugter Spielweise eine Ausführung mit Haltekreuz an. Diese Haltekreuze müssen den beim Spielen auftretenden Kräften standhalten. Allein deswegen sind enge Toleranzen in der Fertigung einzuhalten.
Hier bohre ich gerade den Verbindungskopf, in den die Kreuzstreben eingeleimt werden. Die vier Streben versteifen dann zusätzlich den Trommelkessel. Durch eine maßgeschneiderte Schablone aus unserer Werkstatt wird der Kopf in der exakten Position gehalten. Ich muss darauf achten, dass der Bohrer beim ersten Kontakt nicht aus der Richtung läuft, sonst passt die Richtung der Streben später nicht.
-
-
Einfädeln
Tischröhrenspiel
Monika Lauser, Versand/Endmontage.
Eins unserer meistunterschätzten Instrumente ist das Tischröhrenspiel. Hier montieren wir auf einen Holzrahmen über eine freischwingende Aufhängung 10 Klangröhren in pentatonischer Stimmung.
Tatsächlich ist es eine Schlagwerk Spezialität, die sonst eigentlich niemand baut. Im Klang und Musiktherapiebereich wird dieses Instrument immer wieder benutzt um raumfüllende Klangteppiche zu erzeugen. Der Clou dabei ist, das durch die Auffädelung die Röhren verschoben werden können, durch das Verschieben lässt sich die Länge des Abklingens beeinflussen von ziemlich trocken und kurz zu nicht enden wollend.
-
-
Rollen
Rollstempel
Florian Nagel, Schreiner.
Unsere meistverkaufte Serie ist die 2inOne. Das liegt zum einen natürlich am Klang. Zum anderen aber auch an dem mittlerweile ikonischen Design. Die Idee dazu kam Gerhard Priel auf dem Weg zur Arbeit, als er weggeworfene Buchstaben Stanzschablonen sah, die eine Firma für die amerikanische Army gemacht hatte. Heraus kam die Grafik, die lange Jahre die Identifikation der Marke Schlagwerk war.
Auch heute noch trage ich dieses Dekor per Hand mit Rolle auf. Das gibt diesen authentischen Look, der von Stück zu Stück immer ein bisschen anders ist.
-
-
Verbinden
Zusammenbauen Bodhran
Markus Schumm, Produkt Manager.
Unsere neue Bodhran hat durch die Stimmbarkeit und des möglichen Fellwechsels einige Bauteile mehr, wie normale Bodhrans.
Natürlich ist dann auch der Zusammenbau komplett anders wie bei unseren normalen Rahmentrommeln. Die Stimmschrauben und der Bajonettverschluss wird von mir hier auf Leichtgängigkeit geprüft. Das Problem bei manuell zu justierenden Stimmschrauben ist, dass das Gewinde so sanft wie möglich laufen muss, damit der spürbare Widerstand nur von der anliegenden Fellspannung kommt. Nur so kann der Spieler die Stimmung nach seinem Gefühl auch einstellen.
-